home

Das FlussGebietsGeoinformationsSystem (FluGGS) ist das webbasierte Geographische Informations- system des Wupperverbandes. Hier können Sie sich interaktiv über das Einzugsgebiet der Wupper und verschiedene Projekte des Wupperverbandes und seiner Partner informieren. FluGGS gibt es in verschiedenen Varianten, die in den Rubriken kategorisiert sind, die Sie unten auf dieser Seite sehen. FluGGS Wupper ist das Basis-FluGGS-Projekt und der Einstiegspunkt der Rubrik BürgerInnen FluGGS.

  • FluGGS Wupper

  • Anwendungstitel:
    FluGGS Wupper

    Kategorie:
    BuergerInnen FluGGS



    Beschreibung:
    „FluGGS Wupper“ ist das Basis-FluGGS-Projekt für alle. Es präsentiert Ihnen umfangreiche wasserwirtschaftliche Daten zum 813 km² großen Einzugsgebiet der Wupper.
    Sie sind in verschiedene Themenbereiche gegliedert: GEWÄSSER mit dem Oberflächengewässernetz, den Stationierungen und Einzugsgebieten und der Gewässerstrukturgüte, SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT mit den Klärwerken und deren Einzugsgebieten und den Einleitungen, BAUWERKE IM GEWÄSSER mit den Hindernissen und Aufstiegen für Fische, HOCHWASSERGEFÄHRDUNG mit den Überschwemmungsgebieten sowie MESSUNGEN mit den Messstellen, wie Pegel, und Messergebnissen zum Makrozoobenthos.
    Über Hyperlinks können Sie weitere Fotos (z.B. zu den Gewässern), PDF-Dokumente, weiterführende Internetseiten (z.B. zu den Klärwerken) oder Messreihen (z.B. zu den Pegeln) und Messergebnisse (z.B. zu den Untersuchungen des Makrozoobenthos) aufrufen.

  • Kanusport Untere Wupper

  • Fischereigenossenschaften / Angelvereine

  • Anwendungstitel:
    Fischereigenossenschaften / Angelvereine

    Kategorie:
    BuergerInnen FluGGS



    Beschreibung:
    Die Qualität der Wupper hat sich in den letzten Jahren so verbessert, dass sich wieder viele Fische in der Wupper und den Talsperren tummeln. Informationen wer, wie, wo angeln darf und was es zu beachten gilt, finden Sie hier. Es gibt entlang der Wupper eine Reihe von Fischereigenossenschaften, die die Fischereirechte besitzen und diese verpachten. Wer in der Wupper angeln möchte, muss sich zuvor bei den Pächter/-innen, z. B. Fischereivereinen, melden und einen Fischereierlaubnisschein (Tages- oder Jahresschein) erwerben. Grundvoraussetzung ist, dass der/die Angler/-innen im Besitz eines gültigen Fischereischeines ist und somit das notwendige Fachwissen, z. B. über Schonzeiten, nachweisen kann. Fische mit ganzjähriger Schonzeit, z. B. die im Rahmen des Wanderfischprogramms angesiedelten Lachse, dürfen nicht geangelt werden.
    In diesem FluGGS-Projekt finden Sie Informationen zum Thema Angeln, d.h. welcher Gewässerabschnitt von welchem Angelverein/Pächter betreut wird. Dort sind auch Links zu den Internetseiten oder Kontaktdaten hinterlegt. Bitte nehmen Sie mit dem jeweiligen Ansprechpartner Kontakt auf, wenn Sie an einer Fischereierlaubnis für einen bestimmten Gewässerabschnitt interessiert sind. Die Angelvereine sind ehrenamtlich tätig. Nicht alle Vereine haben eine Homepage oder eine feste Vereinsadresse (Vereinshaus). Wir haben die Informationen nach unserem aktuellen Wissensstand zusammengestellt. Die Informationen sind zurzeit noch in der Prüfung und haben momentan weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch können wir Gewähr für die Aktualität übernehmen.

  • Freizeit & Tourismus in der Wasserwirtschaft

  • Anwendungstitel:
    Freizeit & Tourismus in der Wasserwirtschaft

    Kategorie:
    BuergerInnen FluGGS



    Beschreibung:
    Wandern, Radfahren, Kanufahren, Baden... das Wupperverbandsgebiet kann man auf viele Arten aktiv erkunden und erleben. In der FluGGS-Anwendung "Freizeit & Tourismus in der Wasserwirtschaft" präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Wander-, Rad- und Kanustrecken mit Einstiegsorten, Parkplätzen und Sehenswürdigkeiten sowie Freizeit- und Sportanlagen, wie die Badestellen des Wupperverbandes. An der Ausweisung der überwiegenden Zahl der hier präsentierten Strecken war der Wupperverband beteiligt, zum Beispiel im Rahmen der Regionale 2010-Projekte "Dhünnhochfläche" und "Wasserquintett".
    Mehr zum Thema Freizeit im Wupperverbandsgebiet und wie Ihre Freizeitnutzung im Einklang mit der Natur und mit Rücksicht auf die Belange des Gewässerschutzes erfolgen sollte, erfahren Sie unter Wupperverband - Freizeit.

  • Gewässernamen gesucht

  • Anwendungstitel:
    Gewässernamen gesucht

    Kategorie:
    BuergerInnen FluGGS



    Beschreibung:
    Von den rund 4000 Bächen im Wuppergebiet sind zahlreiche ohne Namen weder in den Karten des Wupperverbandes noch in amtlichen topographischen Karten eingetragen. Zum Teil sind es kurze Bächlein. Doch es gibt insgesamt 66 Bäche im Wuppergebiet, die länger als 250 Meter sind und ohne Namen in den Karten stehen.
    Hier möchte der Wupperverband herausfinden, ob es für diese 66 Bäche vielleicht sogar Namen gibt. Ortskundige Bürgerinnen und Bürger oder Bürger- und Geschichtsvereine haben vielleicht sogar Informationen, wie die Bäche heißen oder kennen zumindest einen ortsgebräuchlichen Namen für den Bach in ihrer Nachbarschaft.
    In der FluGGS-Anwendung "Namenlose Gewässer" sind die 66 namenlosen Gewässer im Einzugsgebiet der Wupper verzeichnet und mit fortlaufenden Nummern versehen.
    Wer die Bezeichnung oder den Namen dieser noch namenlosen Bäche kennt, kann diesen gerne mit Nummer und / oder Kartenausschnitt versehen an die Mailadresse fluggs@wupperverband.de senden.

  • Kanusport Wupper-Talsperre

  • Dhünnhochfläche

  • Anwendungstitel:
    Dhünnhochfläche

    Kategorie:
    Regionale 2010 Projekte



    Beschreibung:
    In einem gemeinsamen Projekt von Rheinisch-Bergischem Kreis, Wupperverband und den Kommunen Burscheid, Kürten, Odenthal und Wermelskirchen sind reizvolle Wanderrouten um die Große Dhünn-Talsperre und den Eifgenbach entstanden, die die Besonderheiten dieser eindrucksvollen und abwechslungsreichen Landschaft und die Bedeutung der größten Trinkwassertalsperre Westdeutschlands hervorheben.
    Das FluGGS-Projekt „Dhünnhochfläche“ präsentiert Ihnen die 14 Wandertouren mit den Einstiegsorten, den Bushaltestellen und Parkplätzen sowie den Informations- und Rastplätzen.
    Die Flyer mit Beschreibungen und Karten sowie die GPS-Daten der Wanderrouten erhalten Sie unter Wupperverband - Wandern an der Großen Dhünn-Talsperre.
    Die Wanderwege sind Teil des Regionale 2010-Projektes „Dhünnhochfläche – Wasserwerk der Region“, dessen Ziel es ist, den wertvollen Kulturlandschaftsraum zu entwickeln, die Werte der Landschaft zu schützen und in umweltverträglicher Form erlebbar zu machen. Erfahren Sie mehr über die Regionale 2010 – das Strukturprogramm für die Region Köln/Bonn – und das Projekt „Dhünnhochfläche – Wasserwerk der Region“: https://www.regionale2010.de.

  • Wasserwirtschaft aus aller Welt

  • Anwendungstitel:
    Wasserwirtschaft aus aller Welt

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Anwendung zum Einladen von WMS-Diensten, die z.B. bei INSPIRE gefunden werden können.

  • Ereignismeldung WV

  • Anwendungstitel:
    Ereignismeldung WV

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt „Ereignismeldung WV“ unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einer Störfallmeldung (Notfall-, Alarm- und Meldeplan) dabei, schnell und komfortabel Informationen über den Störfallstandort ermitteln zu können, z.B.

    • Welche Klärwerks-, Gewässer- und Talsperreneinzugsgebiete sind betroffen?
    • Welche Verwaltungseinheiten sind betroffen?
    • Wer ist am Ort des Ereignisses zuständig?
    • Wie lauten die entsprechenden Telefonnummern?
    Siehe auch "Meldeplan des Wupperverbandes bei Schadenereignissen " im Intranet des Wupperverbandes .

  • Fernerkundung im WV-Gebiet

  • Anwendungstitel:
    Fernerkundung im WV-Gebiet

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    „Fernerkundung im WV Gebiet“ ist ein FluGGS-Projekt zur Analyse von Rasterinformationen und Messdaten. Es präsentiert Ihnen vorwiegend aus Satellitendaten des europäischen Copernicus Programms abgeleitete Informationen zum 813 km² großen Einzugsgebiet der Wupper sowie unterstützende Informationen und Dienste. Die abgeleiteten Informationen sind in verschiedene Themenbereiche gegliedert: GEWÄSSERGÜTE mit dem Oberflächengewässernetz, Chlorophyllwerten an der oberflächennahen Schicht der Talsperren und Messergebnissen (z.B. zu den Untersuchungen der Gewässergüte), LANDBEDECKUNG mit 15 relevanten Landbedeckungsklassen für den WV, Bodenversiegelungsgrad in bebauten Flächen und Offenbodenflächen beim Ackerbau, VEGETATION mit den Vegetationsabdeckungsgrad & -änderungen sowie die Veränderung auf Waldflächen im Verlauf der Vegetationszeit. Zusätzlich stehen u.a. DOPs und das Dynamische Mosaik der Sentinel-2 Satelliten von IT.NRW als Referenzdaten zur Verfügung.

  • Gärtnerische Pflegearbeiten

  • Anwendungstitel:
    Gärtnerische Pflegearbeiten

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt „Gärtnerische Pflegearbeiten“ ist eine interne Anwendung des Wupperverbandes. Es werden die Grünflächen auf den Betriebsgeländen des Wupperverbandes als Grundlagenermittlung für ein Leistungsverzeichnis für gärtnerische Pflegearbeiten erfasst.

  • Hydrometeorologische Messstationen

  • Anwendungstitel:
    Hydrometeorologische Messstationen

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Das FluGGS Projekt zeigt die hydrometeorologischen Messstationen des Wupperverbandes und externer Betreiber im Einzugsgebiet der Wupper. Dargestellt werden sowohl die vorhandenen als auch die geplanten Messstationen. Der jeweilige Status der Stationen kann abgerufen werden. Zudem kennzeichnet das Projekt Pegel, die als Meldepegel dienen.

  • Indirekteinleiterkataster

  • Anwendungstitel:
    Indirekteinleiterkataster

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt Indirekteinleiterkataster im Wupperverbandsgebiet dient dazu, Indirekteinleitungsstellen mit den Indirekteinleitern, sowie Probenahmestellen für Sielhaut- und Abwasseranalysen zu visualisieren und Analyseergebnisse anzuzeigen. Das FluGGS-Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen, den betroffenen Unteren Wasserbehörden und dem Wupperverband erstellt.

  • Messergebnisse

  • Anwendungstitel:
    Messergebnisse

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Die Anwendung "Messergebnisse" beinhaltet detaillierte Daten zu Messergebnissen aus den Bereichen Hydrologie, Metereologie, Gewässergüte, Makrozoobenthos und - für registrierte Nutzer - Fische (z.B. Artenvorkommen). Die Messergebnisse lassen sich komfortabel über die Hyperlink-Funktion (Blitzsymbol) des jeweiligen Themas aufrufen. Für Zeitreihenthemen wird über die MapTip-Funktion (Sprechblase) zudem eine Übersichtsgraphik mit den Messwerten der letzten 7 Tage angezeigt. Durch Klick auf die Graphik öffnet sich der Sensor-Web-Client des Wupperverbandes, mit dem Sie die Zeitreihen auch über einen längeren Zeitraum anzeigen, analysieren und exportieren können.

  • Arbeitsprojekt UFP-Hochwasserschutz (Stand 2022)

  • Anwendungstitel:
    Arbeitsprojekt UFP-Hochwasserschutz (Stand 2022)

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Arbeitsprojekt für den Umsetzungsfahrlplan Hochwasserschutz.
    Das Projekt dient zur Verortung der Hochwasserschutzmaßnahmen. Der Status der Maßnahmen kann über das FluGGS nicht gepflegt werden. Dazu steht Ihnen eine mobile Anwendung zur Verfügung.

    Das Projekt ist lesend für externe Kollegen und Kolleginnen aus den entsprechenden Arbeitsgruppen freigeschaltet. Die Nutzung des Projekts ist in der zugehörigen Kurzanleitung erläutert.

    Sämtliche Anleitungen und weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der FluGGS-Homepage unter dem Menüpunkt "Apps - UFP Hochwasserschutz".

  • Bibermonitoring

  • Anwendungstitel:
    Bibermonitoring

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt "Bibermonitoring" wurde in Zusammenarbeit mit Biologischen Stationen, die im Einzugsgebiet der Wupper tätig sind, erstellt. Es dient dem Monitoring von Bibervorkommen im Bergischen Land.

  • Daten aus Gewässerbegehungen

  • Anwendungstitel:
    Daten aus Gewässerbegehungen

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt „Daten aus Gewässerbegehungen“ ist eine interne Anwendung des Wupperverbandes, in der sämtliche Verrohrungsinformationen verknüpft dargestellt werden. Sie enthält auch die noch nicht qualitätsgesicherten Veränderungen aus der Gewässerbegehung, zum Beispiel die im Zuge der Gewässerbegehung kartierten Ufermauer, Auffälligkeiten etc.

  • GDT: Freizeit- und Verkehrsinfrastruktur

  • Anwendungstitel:
    GDT: Freizeit- und Verkehrsinfrastruktur

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Diese FluGGS-Anwendung zeigt die in Zusammenhang mit der Verkehrssicherungspflicht wichtige Infrastruktur (Schilder, Tore, Schranken etc.) an den Anlagen des Wupperverbandes, insbesondere an der Großen Dhünn-Talsperre (GDT). Die Große Dhünn-Talsperre ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre in Deutschland. Sie ist eingebettet in eine wunderschöne Landschaft. Zahlreiche Wanderwege rund um die Talsperre laden zur Freizeitnutzung ein und sind in der FluGGS-Anwendung enthalten. Aus Gründen des Trinkwasserschutzes ist das Betreten der Wasserschutzzone I jedoch nicht erlaubt. Leider werden immer wieder Verstöße gegen das Betretungsverbot beobachtet. In der FluGGS-Anwendung wird die unerlaubte Freizeitnutzung rund um die GDT dokumentiert.
    Darüber hinaus enthält die Anwendung eine Übersicht von Hilfsmitteln des Wupperverbandes, die im Schadensfall zur Verfügung stehen (Slipwagen, Ölsperren etc.). Die Anwendung befindet sich im Aufbau.

    Die enthaltenen Daten sind zudem in einer Web App Freizeit- und Verkehrsinfrastruktur an der GDT verfügbar. Diese eignet sich auch zur Nutzung innerhalb von mobilen Endgeräten.
    Beide Anwendungen sind den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Wupperverbandes vorbehalten und mit Zugangsdaten geschützt.

    Die Daten können von berechtigten Nutzer/innen wahlweise im FluGGS oder in der WebApp bearbeitet werden.

  • Gebäudeinstandhaltung

  • Anwendungstitel:
    Gebäudeinstandhaltung

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt „Gebäudeinstandhaltung“ ist eine interne Anwendung des Wupperverbandes. Es dient der GIS-gestützten Erfassung von Gebäudeinstandhaltungsmaßnahmen.
    Berechtigte WV-Mitarbeiter/innen können diese online im FluGGS editieren.
    Eine kurze Anleitung zur Nutzung des FluGGS-Projekts finden Sie unter Kurzanleitung_FluGGS_Gebaeudeinstandhaltung.pdf.

  • Hochwassergefahren- / risikokarten

  • Anwendungstitel:
    Hochwassergefahren- / risikokarten

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Diese Anwendung enthält die NRW-weiten Dienste Hochwassergefahrenkarte und Hochwasserrisikokarte des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW). Die in den Diensten enthaltenen Daten wurden von den Bezirksregierungen NRW erstellt.

    Weiterführende Informationen finden Sie unter www.flussgebiete.nrw.de.

    Insbesondere möchten wir Sie auf die Hochwassergefahren- und Risikokarten für das Teileinzugsgebiet der Wupper in pdf-Form hinweisen. Sie finden diese unter
    https://www.flussgebiete.nrw.de/gefahren-und-risikokarten-tezg-wupper-6734.

  • Naturschutz Wupper Wuppertal

  • Anwendungstitel:
    Naturschutz Wupper Wuppertal

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:

    Untersuchungsanlass und Aufgabenstellung:

    Über viele Jahrzehnte war der Wupperabschnitt im Bereich der Wuppertaler Innenstadt ökologisch verödet und landschaftlich unattraktiv. Die Wupper glich eher einem offenen Abwasserkanal als einem Mittelgebirgsfluss. Die Uferlinie war komplett unzugänglich und ohne Bedeutung für die Freizeitnutzung. Bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts konnte die Wasserqualität erheblich verbessert werden. Heute erreicht die Wupper bis in die Innenstadt hinein beim Makrozoobenthos das gute ökologische Potenzial, entsprechend der ‚Güteklasse 2‘. Seit mehr als 10 Jahren werden auch im innerstädtischen Bereich erfolgreich Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung der Wupper durchgeführt. Durch diese gemeinsamen Anstrengungen der Stadt Wuppertal und des Wupperverbandes konnte der Fluss nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch erheblich aufgewertet werden. Tierarten wie Wasseramsel und Meerforelle können heute selbst im Stadtzentrum regelmäßig beobachtet werden.
    Mit der zunehmenden Attraktivität des Flusses sind der Erholungswert und somit der Nutzungsdruck durch Freizeitaktivitäten gestiegen. An mehreren Stellen sind die Uferbereiche der Wupper wieder begehbar und der Fluss somit erlebbar gemacht worden. Beispiele hierfür sind die Bereiche Rauental, Rosenau und Sportpark Sonnborn. Die Qualitäten „Nähe, Sichtbarkeit, Berührbarkeit, Aufenthaltsqualität, einen Fluss zum Anfassen“ hat sich auch die private Initiative ‚neue Ufer Wuppertal e.V.‘ als Leitziel für die Wupper gesetzt. Badende, Angler, Hundebesitzer, Kanuten und Hobby-Fotografen sind an einigen Stellen heute bereits ein gewohntes Bild und werden in absehbarer Zeit voraussichtlich auch viele der bislang unzugänglichen innerstädtischen Flussabschnitte prägen.
    Während der Wasserkörper der Wupper nicht nur im Hinblick auf die Fischfauna, sondern in vielfältiger Weise biologisch und chemisch unter Beobachtung steht, lagen zur Tier- und Pflanzenwelt der Uferbereiche bisher nur wenige Informationen vor. Denkbar ist, dass trotz der starken anthropogenen Überformung wertgebende Arten (z.B. gefährdete Mauerpflanzen) punktuell ein verstecktes Dasein fristen. Ebenso könnten sich inzwischen infolge bereits erfolgter ökologischer Verbesserungen anspruchsvollere Tierarten neu etabliert haben. In solchen Fällen wären eine Gefährdung schutzwürdiger Flora und Fauna und nicht zuletzt artenschutzrechtliche Konflikte nach § 44 BNatSchG vorstellbar, die aus Erschließungsmaßnahmen und anwachsendem Erholungsverkehr resultieren.
    Um derartige Interessenskollisionen bereits in einem frühen Planungsstadium zu vermeiden, erschien eine Status-Quo-Erfassung des im Gebiet vorkommenden Inventars an wertgebenden und zu schützenden Zielarten bzw. -biotopen wünschenswert. Die hierzu erforderlichen Untersuchungen und Recherchen erfolgten im Jahr 2017 im Rahmen des ,Umweltnetzwerk Wupperverband mit den Biologischen Stationen im Bergischen Land‘ durch die Biologische Station Mittlere Wupper. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse dargestellt. Hierauf aufbauend werden erste Hinweise zu Schutz- und Lenkungsmaßnahmen gegeben.

  • Schadensmeldungen

  • Anwendungstitel:
    Schadensmeldungen

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    FluGGS-Projekt zur Dokumentation von Schäden an Gewässern und Anlagen des Wupperverbandes. Die Daten werden überwiegend in der CollectorApp erfasst. Die Gewässerschadensmeldungen können darüber hinaus durch T4 auch im FluGGS bearbeitet werden.

  • Wasserwirtschaft aus aller Welt

  • Anwendungstitel:
    Wasserwirtschaft aus aller Welt

    Kategorie:
    Fachanwendungen



    Beschreibung:
    Anwendung zum Einladen von WMS-Diensten, die z.B. bei INSPIRE gefunden werden können.

  • Flussgebietsmanagement

  • Anwendungstitel:
    Flussgebietsmanagement

    Kategorie:
    Wasserrahmenrichtlinie



    Beschreibung:
    Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), die am 22. Dezember 2000 in Kraft trat, werden europaweit einheitliche Ziele zum Gewässerschutz festgelegt.
    Zeitlich und inhaltlich erfolgt die Umsetzung der EU-WRRL nach einem festen Zeitplan in mehreren Phasen. Die erstmalige Bestandsaufnahme wurde 2004 vom damaligen StUA Düsseldorf abgeschlossen. Seitdem werden die Gewässer innerhalb von verschiedenen Monitoringzyklen beprobt und bewertet.
    Im FluGGS-Projekt „Flussgebietsmanagement“ sind die Ergebnisse der Bestandsaufnahme, des Monitorings und der Bewertung dargestellt, sowie die Ergebnisse der überwiegend vom Wupperverband durchgeführten Gewässerstrukturgütekartierung. Außerdem können auch die Karten der Umsetzungsfahrpläne zur WRRL abgerufen werden.

  • Umsetzungsfahrpläne WRRL

  • Anwendungstitel:
    Umsetzungsfahrpläne WRRL

    Kategorie:
    Wasserrahmenrichtlinie



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt „Umsetzungsfahrpläne WRRL“ ist eine Anwendung des Wupperverbandes zur Erfassung und Dokumentation des Standes der Umsetzung der Maßnahmenpläne für die WRRL.

  • Maßnahmen am Gewässer

  • Anwendungstitel:
    Maßnahmen am Gewässer

    Kategorie:
    Wasserrahmenrichtlinie



    Beschreibung:
    Das FluGGS-Projekt „Maßnahmen am Gewässer“ ist eine interne Anwendung des Wupperverbandes. Mitarbeiter des Bereichs „Flussgebietsmanagement (T4)“ erfassen und dokumentieren darin Maßnahmen, die an Gewässern durchgeführt wurden oder werden.

    Siehe auch https://fluggs.wupperverband.de/mamg/.

  • Dhünnhochfläche

  • Anwendungstitel:
    Dhünnhochfläche

    Kategorie:
    Regionale 2010 Projekte



    Beschreibung:
    In einem gemeinsamen Projekt von Rheinisch-Bergischem Kreis, Wupperverband und den Kommunen Burscheid, Kürten, Odenthal und Wermelskirchen sind reizvolle Wanderrouten um die Große Dhünn-Talsperre und den Eifgenbach entstanden, die die Besonderheiten dieser eindrucksvollen und abwechslungsreichen Landschaft und die Bedeutung der größten Trinkwassertalsperre Westdeutschlands hervorheben.
    Das FluGGS-Projekt „Dhünnhochfläche“ präsentiert Ihnen die 14 Wandertouren mit den Einstiegsorten, den Bushaltestellen und Parkplätzen sowie den Informations- und Rastplätzen.
    Die Flyer mit Beschreibungen und Karten sowie die GPS-Daten der Wanderrouten erhalten Sie unter Wupperverband - Wandern an der Großen Dhünn-Talsperre.
    Die Wanderwege sind Teil des Regionale 2010-Projektes „Dhünnhochfläche – Wasserwerk der Region“, dessen Ziel es ist, den wertvollen Kulturlandschaftsraum zu entwickeln, die Werte der Landschaft zu schützen und in umweltverträglicher Form erlebbar zu machen. Erfahren Sie mehr über die Regionale 2010 – das Strukturprogramm für die Region Köln/Bonn – und das Projekt „Dhünnhochfläche – Wasserwerk der Region“: https://www.regionale2010.de.

Für diese Kategorie liegen momentan keine Projekte vor.

  • FluGGS Junior Uni

  • Anwendungstitel:
    FluGGS Junior Uni

    Kategorie:
    Forschungsvorhaben



    Beschreibung:
    Die Anwendung beinhaltet erhobene Messparameter zum Thema Gewässergüte, welche im Rahmen des an der Junior Uni durchgeführten Kurses „Wasserproben & digitale Karten: Wir erforschen die Wupper!“ erhoben wurden. Sie werden in der Karte dargestellt und können mit den Messwerten der automatischen Messstationen des Wupperverbandes verglichen und ausgewertet werden. Die Zielsetzung des Kurses ist die Heranführung an das Thema Wasserbeprobung, deren Auswertung und die Erstellung von digitalen Kartenanwendungen.

    Weitere Infos zur Junior Uni finden Sie auf der Homepage der Junior Uni Wuppertal.

  • Tyre Wear Mapping

  • Anwendungstitel:
    Tyre Wear Mapping

    Kategorie:
    Forschungsvorhaben



    Beschreibung:
    TyreWearMapping: Reifenabrieb in Deutschland

    Die Anwendung stellt Projektergebnisse der Forschungsprojekts "TyreWearMapping" für das Einzugsgebiet der Wupper dar.

    Die Karte zeigt den Reifenabrieb auf den Straßen im Einzugsgebiet der Wupper sowie für das Gebiet der Oberen Wupper zusätzlich die Reifenabriebemissionen je Kläranlagenteileinzugsgebiet.

    Detaillierte Informationen zu den im Projekt angewandten Methoden sowie zum Projektgebiet "Einzugsgebiet Wupper" können Sie einer Präsentation der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker (IPS) entnehmen, die im Januar 2021 im Wupperverband vorgestellt wurde.

    Einen umfassenden Überblick über das Gesamtprojekt finden Sie unter
    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/projekte/tyrewearmapping.html

  • WaCoDiS

  • Anwendungstitel:
    WaCoDiS

    Kategorie:
    Forschungsvorhaben



    Beschreibung:
    Im Forschungsprojekt WaCoDiS (Wasserwirtschaftliche Copernicus-Dienste zur Bestimmung von Stoffeinträgen in Gewässer und Talsperren im Rahmen des Umweltmonitorings) wird untersucht, wie sich Satellitendaten des europäischen Copernicus Programms mit in-situ Messdaten kombinieren und auswerten lassen, um das Umweltmonitoring effizienter zu machen. Ziel ist insbesondere eine aktuelle und präzise räumliche Verortung von Stoffausträgen, deren Quantifizierung sowie eine qualitativ optimierte Modellierung von Stoffeinträgen in Fließgewässer und Talsperren. Mehr Informationen zum Projekt unter: https://www.wupperverband.de/projekte/forschung/wacodis In der Karte werden zurzeit projektrelevante Informationen über das Wupperverbandsgebiet dargestellt. Dazu gehören die Gewässer und Talsperren, Gewässereinzugsgebiete, Geländeinformationen, sowie Pegel und Messstationen. Außerdem werden „Hotspots“ dort eingetragen, wo es auffällige Umweltveränderung gegeben hat, welche zukünftig möglichst über Satellitenbildauswertungen erkannt werden sollen (projektinterner Austausch).

Alle FluGGS Projekte im Überblick

Um das FluGGS nutzen zu können, brauchen Sie kein Expertenwissen. Unsere Hilfe zeigt Ihnen, anhand von detaillierten Beschreibungen, Abbildungen und Video Tutorials, was das FluGGS kann und wie Sie damit arbeiten können. Mehr zum Thema FluGGS und GIS können Sie auf unseren nachfolgenden Seiten erfahren. Die Video Tutorials können Sie auch direkt von hier starten:

Bedienung Themenbaum Suchfunktionen Zeichnen/Editieren Portalfunktionen

Neben der Basis-Version FluGGS-Wupper gibt es weitere Projekte, die verschiedenen Rubriken (BürgerInnen FluGGS, Fachanwendungen etc.) zugeordnet sind. Diese finden Sie auf dem Reiter FluGGS Projekte. Sie können die Projekte durch Klick auf das jeweilige Bild aufrufen - ein Schloss-Symbol im Bild bedeutet jedoch, dass die Anwendung gesichert und nur einem bestimmten Personen- kreis zugänglich ist. Durch Benutzung der i-Schaltfläche auf dem Bild können Sie eine Kurzinformation zu dem jeweiligen Projekt erhalten. Durch Klicken der Pfeiltasten rechts und links der Bilder werden weitere Projekte innerhalb der gleichen Kategorie sichtbar.


Neben den Daten und Diensten, die innerhalb des FluGGS genutzt werden können, bietet der Wupperverband auch einige Dienste für die Nutzung außerhalb des FluGGS an.

Wir setzen dabei auf durch das Open Geospatial Consortium (OGC) standardisierte Diensttypen, die plattformunabhängig in allen Anwendungen, die OGC-Standards unterstützen, genutzt werden können.

Aktuell stellen wir Ihnen verschiedene Web Map Services (WMS) und Web Feature Services (WFS) zu wasserwirtschaftlichen Themen für die externe Nutzung zur Verfügung.

Durch Klick auf die folgenden Links erhalten Sie eine Übersicht über die einzelnen Dienste:

- Web Map Services (WMS) des Wupperverbandes

- Web Feature Services (WFS) des Wupperverbandes








Mit der Nutzung dieser Dienste akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Schneller Zugriff auf Messdaten!

Das Sensor Web bietet Ihnen einen einfachen und schnellen Zugang zu Messdaten aus verschiedenen Fachbereichen des Wupperverbandes. So finden Sie derzeit z.B. hydrologische, meteorologische sowie limnologische Daten im Sensor Web. Die Messdaten aus den Fachsystemen werden im Sensor Web auf der Basis internationaler Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) zur Verfügung gestellt und können so in einer Webanwendung kombiniert, analysiert und exportiert werden.

Weitere Informationen zum Thema Sensor Web und dessen Umsetzung im Wupperverband finden Sie auf den Seiten Über Sensor Web und Sensor Web im Wupperverband. Die im Sensor Web verwendeten Standards und Schnittstellen werden auf der Seite Was ist Sensor Web? ausführlicher vorgestellt.

Eine Auswahl aktueller Sensor Web Projekte finden Sie hier:

Alle Sensor Web Projekte im Überblick

Liegenschaftsdaten jetzt auch offline verfügbar

20.12.23
Die Liegenschaftsinformationen des Wupperverbandes können nun über das Portal in der Field Maps App sowohl online als auch offline genutzt werden.

FluGGS-to-go / Field Maps App für alle

23.08.23
Ab sofort stehen allen Mitarbeitenden wesentliche Geoinformationen des Wupperverbandes mobil via Field Maps App zur Verfügung.

Sie wollen FluGGS und Sensor Web auch auf Ihren mobilen Endgeräten nutzen? Mit unseren FluGGS Apps und Sensor Web Mobil finden Sie ein breites Spektrum an unterschiedlichen Möglichkeiten für den Zugriff von unterwegs.